Die Bildungsbiografie unserer Kinder ist geprägt von Übergängen - vom Elternhaus in die Kindergärten, von dort zur Grundschule, an die weiterführenden Schulen, eventuell von einem Schulzweig in den anderen, bis hin zur Berufsausbildung. Jeder dieser Übergänge stellt eine wichtige Weiche in der Persönlichkeitsentwicklung des Kindes dar. Wir haben uns am Schulstandort Überwald dazu entschlossenen, diese Übergänge aktiv zu gestalten.
Das von uns unterstützte Projekt GS-WS hat sich zur Aufgabe gemacht, die Übergänge in der Bildungsbiographie jedes einzelnen Schülers individuell auszugestalten. Dabei arbeiten alle Schulformen, das Staatliche Schulamt des Kreises Heppenheim, die gemeindlichen Gremien und Unterstützer des Kreises sowie des Landes Hessen gemeinsam und nahtlos im Sinne der Kinder miteinander.
Das übergeordnete Ziel hierbei ist, Schülerinnen und Schüler zum Lernen zu motivieren, ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre Potentiale entfalten zu können, und sie mit Hilfe der Zusammenarbeit aller am Schulleben Beteiligten in ihrer schulischen Entwicklung zu stärken. Des Weiteren werden durch die verstärkte Kooperation Strukturen geschaffen, die vor allem den Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule erleichtern sollen.
Vorne sitzend: OStD Reinhard Fahrenholz, StR Christiane Köhler, Rektorin Corinna Morper, Rektorin Kathrin Arnold, Rektor Thomas Wilcke, Rektorin Sabine Herold