Schulkalender der EBS. Er öffnet sich beim Anklicken
Liebe Besucherin, lieber Besucher
Die Eugen-Bachmann-Schule (EBS) heißt Sie ganz herzlich auf dieser Seite willkommen.
Wir möchten, dass Sie sich über alle wichtigen Aspekte des Schullebens informieren können.
Bei Fragen stehen wir gerne zur Verfügung!
Sie erreichen uns per Mail oder telefonisch zu den Öffnungszeiten des Sekretariates.
Christian Mang, Schulleiter
Die neuen Schüler:innen der 5. Klassen werden am Dienstag, dem 06.09.2022 wieder mit einer gemeinsamen Einschulungsfeier in der EBS aufgenommen. Sie beginnt um 10 Uhr in der Mensa. Anschließend gehen die Kinder in ihre Klasse. Nach zwei Jahren Pause werden die Eltern bei Kaffee und Kuchen in der Mensa auf ihre Kinder warten können.
C. Mang
Die Sommerferien gehen dieses Schuljahr bis Sonntag, 04.09.2022.
Der erste Unterrichtstag ist Montag, der 05.09.2022. für die Klassen 6-10. An diesem Tag haben alle Klassen von der 1. - 5. Stunde Unterricht. Alle Schüler:innen haben bitte am 5.9.22 eine weitere Tasche für die entliehenen Schulbücher dabei.
Das Sekretariat ist vom 01.08.2022 - 26.08.2022 nicht erreichbar.
Die Mitglieder der Schulleitung sind per Mail erreichbar.
Am 15. September 2022 ist live aus der ESOC Darmstadt (European Space Operations Center) eine hochinteressante Online-Veranstaltung (besonders) für junge Menschen zwischen 16 und 30 Jahren geplant. Natürlich sind auch alle anderen Interessierten herzlich eingeladen.
Es wird spannende Einblicke geben zum Thema "Lebe deinen Traum, Deine Forschung im Weltraum“. Impulsvorträge erwarten uns mit den Titeln:
- „Europäische Forschung im Weltraum und Space-Safety“,
- „Dein Projekt im Weltraum“ sowie
- „Sauberes Grundwasser durch Satellitentechnik für die Landwirtschaft“
Damit alle Schülerinnen und Schüler und andere Interessierte diese Nachricht so früh wie möglich erreicht, wurde schon mal ein „Safe the Date“-Flyer erstellt.
Herr Martin Monnheimer, Mitarbeiter der Firma Freudenberg (3. v. r.), überbrachte am Mittwoch, den 11.Mai 10 Laptops der Firma Freudenberg und übergab sie Kindern und Jugendlichen aus der Ukraine.
8 Laptops gingen an Jugendliche, die in der EBS seit wenigen Wochen Deutsch lernen, zwei an Familien, die von Lehrkräften betreut werden.
Die EBS hat seit März mehr als 20 Kinder und Jugendliche aus der Ukraine als Schüler bzw. Schülerinnen in die Intensivklassen aufgenommen. Insgesamt werden aktuell 41 Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Ländern in den Intensivklassen darauf vorbereitet, dass sie in einigen Monaten in die Regelklassen der Schule wechseln können. Einige Familien kommen geplant und haben eine Ersteinrichtung mit, aber die meisten Familien benötigen gerade am Anfang viel Unterstützung. Hier leisten viele Menschen, die aus den gleichen Gegenden kommen oft viel Unterstützungsarbeit. Sie helfen bei der Wohnungssuche, der Suche nach Arbeit, sie übersetzen bei Behördengängen und lernen mit den erwachsenen Familienmitgliedern sich in Deutschland zurechtzufinden.
Die Schüler, die ein Laptop erhielten, freuten sich sehr über die Spende. Gleichzeitig Leider konnten nicht alle Schüler der Wunsch nach einem eigenen Laptop zum Lernen erfüllt werden.
Aufgrund des kriegerischen Einmarschs der russischen Armee in die Ukraine ist in Wald-Michelbach eine Reihe an Benefiz-Konzerten entstanden zugunsten der Menschen in und aus der Ukraine.
Das erste Benefiz-Konzert fand bereits am 25.03.22 auf dem Garten der evangelischen Kirche Wald-Michelbach unter Leitung von Sebastian Schertel, einem sehr engagierten Musiklehrer am ÜWG, statt.
Fortgesetzt wurde die Reihe auf der Hofwiese beim Einhaus. An drei Freitagen nacheinander (06.05.22, 13.05.22, 20.05.22) finden bzw. fanden dort Benefiz-Konzerte zugunsten der „Aktion Deutschland hilft – Nothilfe Ukraine“ statt.
Am 06.05.22 haben verschiedene Künstler und Künstlerinnen aus Wald-Michelbach auf der Hofwiese musiziert, gelesen und geschauspielert. Mit dabei waren Doris Steffan-Wagner und ihr Mann Martin Steffan sowie Sascha Fischer.
Am 13.05.2022 gestalten die EBS und das ÜWG das musikalische Programm.
Das Blasorchester der EBS begann mit einer Auswahl ihres Repertoires und überließ nach einer guten Stunde der Schulband „School of Rock“, die Bühne. Die Schulband hatte nach über zwei Jahren ihren ersten Auftritt, für die Schulband war es immerhin der zweite nach dem 30.04.22. Die musizierenden der Schulband und des Blasorchesters haben uns zuhörenden gezeigt, dass sie auch im härtesten Lockdown das Üben nicht vergessen haben und bestens in der Lage sind, gute Musik zu machen. Daher haben beide auch wirklich guten Applaus verdient und erhalten.
Besonders froh waren wir, dass viele Eltern der musizierenden Schüler und Schülerinnen bereits um halb drei da waren und ihre Kinder bestaunt und unterstützt haben.
Nach Blasorchester und Schulband übernahm die Big band des ÜWG.
Herr Schertel hatte gehaltvolle Stücke herausgesucht, die er mit seiner Bigband präsentierte
Bei der Eröffnung durch Schulleiter Mang, Musiklehrer Schertel und Herrn Schröder von der ZKÜ konnte Herr Mang auch mitteilen, dass der Kuchenverkauf der EBS eine Spendensumme von 763.-- € erbracht hat.
Die Veranstaltung wurde von unserem Bürgermeister Dr. Sascha Weber beendet, der allen Akteuren herzlich dankte.
Das Kollegium und die Schulleitung der EBS ist sehr, sehr stolz auf die Musiker und Musikerinnen der EBS. Diese Schüler und Schülerinnen und ihre Lehrkräfte haben Durchhaltevermögen bewiesen, als sie im Lockdown geübt haben auch bei eisigen Temperaturen im Hof oder vor dem Musikraum. Sie haben die Schule präsentiert und gezeigt, dass die Schüler und Schülerinnen der EBS viel leisten können und man sich auf sie verlassen kann.
C. Mang
An drei Samstagen im Mai treffen sich die 15 Schülerinnen und Schüler von 9.00 bis 17.00 Uhr in der Mensa der Bachmann-Schule, um die wichtigen Fragen der Ersthilfe zu klären. Am 7. Mai werden die Rettungskette, das Retten von Notfallpatienten, Fragen des Bewusstseins, der Atmung, von Herz- und Kreislauferkrankungen, der Ertrinkungsunfall und der Herz-Kreislauf-Stillstand thematisiert. Am folgenden Samstag erarbeiten die quirligen Schulsanitäter den Kindernotfall, die Themen Haut und Wunden, das Thema bedrohliche Blutung, das Verbinden, Thermische Schäden, den Schockzustand und den Vergiftungsunfall. Am 21. Mai werden Sportverletzungen, Schädel- Hirnverletzungen, Verletzungen des Bauchraumes, gynäkologische Notfälle und psychiatrische Notfälle besprochen. Es werden praktische Maßnahmen geübt und Fallbeispiele durchgespielt. Bei all dem bleibt der aufgeweckten Schülergruppe viel Zeit zum Nachfragen und auch für Späße unter einander. Matthias Roth, Leiter der Schulsanitäter, bedankt sich herzlich bei den Maltesern in Abtsteinach für die Vermittlung von so viel Wissen an die Schulsanitäter der Eugen-Bachmann-Schule und gibt der Gruppe ein paar Kleinigkeiten zum Vespern aus. Die neuen Sanitätshelfer bedanken sich beim Freundeskreis der Eugen-Bachmann-Schule, denn dieser hat die Kosten für den Kurs großzügig ganz und gar übernommen. Karin Vogl, Rechnerin des Freundeskreises wollte heute schon die Kursgebühr überbringen, doch Herr Stock sagt, er stellt erst nach Abschluss des Kurses eine Rechnung aus.
Am Freitag, dem 18.03.2022 haben sich die Schüler und Schülerinnen und ihre Lehrkräfte auf dem Gelände des ÜWG für eine Friedensdemo getroffen.
Nach einer Begrüßung durch Rektor Christian Mang (EBS), sprachen Aylin Erdogan als Vorsitzende des Jugendbeirates, Lea Hornauer, als Stellvertrende Schulsprecherin der Eugen-Bachmann-Schule, Bürgermeister Dr. Sascha Weber für die Gemeinden Wald-Michelbach, Abtsteinach und Grasellenbach, sowie der stellvertretende Schulleiter des ÜWG, Herr Ekkehard Müller zu den Schülern und Schülerinnen.
Anschließend gingen alle gemeinsam auf den Schulhof der Eugen-Bachmann-Schule, wo ein gemeinsames Peace-Zeichen gestellt wurde.
Besonders ergreifend war für die Teilnehmenden, die Schweigeminute, um die Aylin Erdogan bat. Lea Hornauer betonte in ihrer Ansprache wie wichtig es gerade für junge Menschen ist, sich für den Erhalt des Friedens und der Demokratie einzusetzen.
Berufsorientierung an der EBS - AKTUELL
An der Eugen-Bachmann-Schule wird Berufsorientierung großgeschrieben. Die Zusammenarbeit mit den ortsansässigen Betrieben wurde im letzten Jahr durch die Etablierung einer Talent Company der Strahlemann-Stiftung verstärkt. Die Talent Company ist ein Ort der Begegnung für Schüler*innen und Betriebe.
Im letzten Schuljahr wurde die Berufsorientierung an der EBS ausschließlich digital durchgeführt. Zusammen mit den Kooperationspartnern der EBS wurden im Rahmen der Talent Company digitale Formate der Betriebsbesichtigung entwickelt. Christian Jöst von Jöst Abrasives drehte einen Film über seine Firma, um den Schüler*innen einen Einblick in den Betrieb zu geben. AWEMATEC und das Sägewerk Kurtz ermöglichten einen Live-Einblick über die Videoplattform Teams.
Berufsinfotage
Jetzt kann Berufsorientierung wieder vor Ort stattfinden. Gleich zu Beginn des neuen Schuljahres startete sie mit den Berufsinfotagen am 21. und 22. September
Schüler*innen der Vorabgangsklassen erhielten an diesen Tagen die Chance, sich in der Schule und in einem Betrieb vor Ort über erlernbare Berufe in der Umgebung zu informieren. Verschiedene Berufe wurden so für sie greifbarer.
Den Auftakt bildete am 21.09. ein Tagesprogramm an der Schule. Dazu kamen Vertreter*innen von fünf interessierten Betrieben an die Schule und veranstalteten Workshops für die Schülergruppen.
Neben der Somaritec GmbH waren das SenVital Senioren- und Pflegezentrum Mörlenbach, die Volksbank Weinheim, EDEKA und die Sparkasse Starkenburg beteiligt. Powerpoint-Präsentationen, mitgebrachte Produkte und persönlich geschilderte Erlebnisse aus dem Arbeitsleben ermöglichten den Schüler*innen einen guten Einblick in die Tätigkeitsfelder, den Arbeitsalltag und die Ausbildungsmöglichkeiten in den unterschiedlichen Betrieben.
Am zweiten Tag besuchten die Schüler*innen in Gruppen nun interessierte Betriebe vor Ort.
Zwei Gruppen erkundeten Betriebe im Industriepark IGENA - die fleima-plastic GmbH und die AWEMATEC GmbH. Anschaulich wurden ihnen dort nicht nur Arbeitsabläufe, Produkte und Maschinen erklärt, sondern auch individuelle Fragen beantwortet.
Zwei weitere Schüler*innengruppen besuchten Betriebe im Bereich Holzverarbeitung - dabei waren das Sägewerk Kurtz in Aschbach und die Plaha Holzbau und Bedachungen GmbH & Co KG in Ober-Abtsteinach vertreten. Hier erhielten die Schüler*innen durch Firmenrundgänge einen genauen Überblick über die Vielfältigkeit der Arbeit mit dem Material Holz und die Ausbildungsmöglichkeiten in diesen Betrieben.
Eine letzte Gruppe besuchte die Niederlassung der LVM-Versicherungen in Wald-Michelbach. Vor Ort erhielten sie ausführliche Informationen über die dortigen Ausbildungsmöglichkeiten.
Das Fazit dieser Berufsinfotage fiel auf beiden Seiten sehr positiv aus. Sowohl die Vertreter*innen der teilnehmenden Betriebe als auch die Schüler*innen gaben die Rückmeldung, dass die Tage auf den unterschiedlichsten Ebenen interessant waren und gut dazu dienen können, eine Brücke zwischen der Schule und den lokalen Betrieben zu schlagen. Der Einblick in die Arbeitswelt hat viele Schüler*innen neugierig gemacht und ihnen Möglichkeiten für ihre Zukunft in und um Wald-Michelbach aufgezeigt. Sie haben vielfältige, ihnen zuvor nicht bekannte Dinge über die Arbeits- und Berufswelt sowie die Betriebe ihres Wohnortes erfahren. Zusätzlich wurde klar, dass es Möglichkeiten für spannende und interessante Praktika in den verschiedensten Berufsfeldern hier bei uns vor Ort gibt.
Vielen Dank an die Adresse der oben genannten, beteiligten Betriebe für ihr großartiges Engagement.
Weitere Projekte in der Talent Company
Außerhalb der Berufsinfotage, an denen die geschilderte intensive Auseinandersetzung mit Berufen stattfindet, besteht ab sofort für Unternehmen die Möglichkeit, ihren Betrieb mit möglichen Ausbildungsberufen im Raum der Talent Company den Schüler*innen der EBS vorzustellen.
Montags in der 5. und 6. Stunde (11.35 Uhr – 13.10 Uhr) können Betriebe - nach vorheriger Anmeldung - informieren, praktische Workshops durchführen und gezielte Fragen von Schüler*innen beantworten.
Des Weiteren wird nach den Herbstferien ein Patenprogramm gestartet. Hier sollen unsere Schüler*innen Unterstützung und Begleitung auf dem Weg in eine Ausbildung erhalten - durch engagierte Personen aus Wald-Michelbach, die durch ihre Erfahrung in der Berufswelt und ihre Kompetenz den Schüler*innen Wege eröffnen und Ansprechpartner sein können. Bei Interesse melden Sie sich gerne! Wir freuen uns über jeden Paten, den wir für dieses Programm gewinnen können. Hanne-Friederike.Kempe@schule.hessen.de
Es bereichert den Schulalltag und die Berufsorientierungsarbeit für unsere Schüler*innen sehr, wenn außerschulische Personen Ihre Erlebens- und Erfahrungswelt mit den Jugendlichen teilen.
Wir freuen uns über jegliches Engagement an unserer Schule für unsere Schüler*innen.
Das Medien- und Informationszentrum (MIZ) am ÜWG nutzt ab sofort die neue Bibliothekssoftware WinBIAP. Nutzer und Nutzerinnen können mit einem Klick auf den kompletten Medienbestand der öffentlichen Bibliothek in Wald-Michelbach zugreifen – per Website oder App. Die Suche kann entweder per ISBN-Nummer, Name des Autors oder Titel erfolgen. Diese kann gespeichert, ausgedruckt und weitergeleitet werden. Zu jedem Produkt findet der Nutzer Details und Beschreibungen mit Titelbild. Ebenso wird angezeigt, ob das Medium entliehen oder verfügbar ist.
Im persönlichen Leserkonto können Ausleihfristen verlängert, Medien auf die Merkliste gesetzt oder vorbestellt werden. Wer die E-Mail-Benachrichtigung erlaubt, bekommt digitale Post, sobald eine Vorbestellung im MIZ eingetroffen ist oder die Leihfrist in Kürze abläuft.
Wer die App herunterlädt, gibt den Bibliotheksnamen ein, loggt sich ein und kann sofort loslegen.
Die Kosten für die Nutzer und Nutzerinnen betragen weiterhin zehn Euro im Jahr. Für die Schüler und Schülerinnen des ÜWG und der EBS ist die Ausleihe kostenfrei.
Wenn Sie regelmäßig über Neuerungen an der EBS unterrichtet werden möchten, können Sie sich für den neuen E-Mail-Newsletter eintragen.
Er ist gedacht für Schüler und Schülerinnen, Eltern, Ehemalige und Interessierte. Die Erscheinungsweise ist 3 - 4 Mal im Jahr und zu aktuellen Themen.
Bei Interesse schicken Sie bitte eine Nachricht über das Kontaktformular im Menüfeld "Kontakte" und schreiben ins Nachrichtenfeld das Wort: E-Mail-Newsletter.
Alle Schüler und Schülerinnen und alle Lehrkräfte geben bitte einen Nachweis ihres Musterschutzes ab.
Schüler und Schülerinnen bei der Klassenleitung, Lehrkräfte im Sekretariat
GS zur WS = Grundschule zur weiterführenden Schule
Die Bildungsbiografie unserer Kinder ist geprägt von Übergängen - vom Elternhaus in die Kindergärten, von dort zur Grundschule, an die weiterführenden Schulen, eventuell von einem Schulzweig in den anderen, bis hin zur Berufsausbildung. Jeder dieser Übergänge stellt eine wichtige Weiche in der Persönlichkeitsentwicklung des Kindes dar.
Wir haben uns am Schulstandort Überwald dazu entschlossenen, diese Übergänge aktiv zu gestalten.