Liebe Leserin, lieber Leser.
Die Eugen-Bachmann-Schule heißt Sie ganz herzlich willkommen.
Informieren Sie sich auf den folgenden Seiten über unser Profil, das Schulleben und aktuelle Termine!
Für die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse und ihren Eltern haben wir einen digitalen Tag der offenen Tür gestaltet.
Bei Fragen stehen wir gerne zur Verfügung!
Sie erreichen uns per Mail oder telefonisch zu den Öffnungszeiten des Sekretariates.
Christian Mang
Schulleiter
Wechselunterricht für Jahrgangsstufen 5 bis 6 ab 22. Februar 2021
Einrichtung einer Notbetreuung
Fortsetzung des Distanzunterrichts für 7aH, 7aR, 7bR, 8aH, 8bH, 8aR, 8bR, 9aR, 9bR und Intensivklasse
Hygieneplan 7.0
1. Wechselunterricht für Jahrgangsstufen 5 bis 6
Die Klassen 5 und 6 werden ab Montag, dem 22.02.2021 im Wechselunterricht (Hybridunterricht) beschult. Der Wechsel erfolgt wöchentlich.
Alle Klassen im Jahrgang 5 und 6 haben nach Stundenplan Unterricht maximal von der 1. - 6. Stunde. Der Ganztagsunterricht findet nicht statt.
Die Klassenlisten mit den aufgeteilten Gruppen über Teams und dem Schulportal bekanntgeben.
Die Schüler und Schülerinnen, die jeweils zu Hause sind, werden von ihren Lehrkräften mit Arbeitsmaterialien versorgt. Ihnen wurden feste Sprechzeiten der Lehrkräfte bereitgestellt.
Notbetreuung für die Jahrgangsstufen 5 bis 6
Die einzurichtende Notbetreuung geht von der 1. – 6. Stunde.
Zur Teilnahme an der Notbetreuung berechtigt sind Schülerinnen und Schüler,
Die Eugen-Bachmann-Schule behält sich vor, eine Bescheinigung des Arbeitgebers oder Dienstherrn einzufordern.
Schriftliche Leistungsnachweise in den Jahrgangsstufen 5 bis 6
Schriftliche Leistungsnachweise können in den Jahrgangsstufen 5 bis 6 ab dem 22. Februar 2021 in Präsenz erfolgen.
Maskenpflicht im Unterricht und in der Notbetreuung
Weiterhin ist das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung (Alltagsmaske, Community-Maske) auch im Unterricht und in der Notbetreuung verpflichtend. Dies gilt nicht für Personen, die aufgrund einer gesundheitlichen Beeinträchtigung oder einer Behinderung keine Mund-Nasen-Bedeckung tragen können. Nach Möglichkeit sind in allen Jahrgangsstufen medizinische Gesichtsmasken (sog. OP-Masken) zu tragen.
3. Fortsetzung des Distanzunterrichts
Die Klassen 7 – 9 (ohne die Abgangsklassen) bleiben weiterhin im Distanzunterricht zu Hause.
Die Schüler und Schülerinnen werden von ihren Lehrkräften mit Arbeitsmaterialien versorgt.
Die Lehrkräfte werden Sprechzeiten einrichten.
4. Kontaktformular für eine Notbetreuung
Die Eltern, die ihr Kind (5. oder 6. Klasse) für eine Notbetreuung anmelden, sind gehalten, dies möglichst frühzeitig zu tun, nach Möglichkeit eine Woche vorher, damit die Schulleitung die entsprechende Anzahl Gruppen einplanen kann.
Der Hygieneplan der Eugen-Bachmann-Schule wird aktualisiert und nächste Woche vom Kollegium besprochen und danach eingestellt.
Er orientiert sich am Hygieneplan des Landes
Liebe Schüler und Schülerinnen,
liebe Lehrkräfte,
am kommenden Montag, 15.02.2021 ist Rosenmontag und schulfrei.
Am Faschingsdienstag (16.02.2021) findet von der 1. bis zur 6. Stunde Unterricht nach Plan statt. Der Nachmittag ist schulfrei.
Das heißt, dass die Klassen 9H und 10R am
Faschingsdienstag in der Schule Unterricht haben. Die anderen Klassen haben am Faschingsdienstag Unterricht zu Hause
(Homeschooling).
C. Mang
Liebe Eltern,
liebe Schüler und Schülerinnen,
der Elternsprechtag findet in der Zeit vom 01.02.2021 bis zum 19.02.2021 als virtueller Sprechtag statt.
Schüler und Schülerinnen, die zu Hause nicht Arbeitsmaterial ausdrucken können, können sich an das Sekretariat wenden.
Wenn die Anrufe vor 9:00 Uhr erfolgen, können sie in der Regel mittags ab 12 Uhr abgeholt werden.
Sofern es das Infektionsgeschehen zulässt, planen wir, die Jahrgangsstufen 1 bis 6 zwar nicht wie ursprünglich vorgesehen ab dem 15. Februar, jedoch ab dem 22. Februar im Wechselmodell zu unterrichten.
Die Jahrgangsstufen ab Klasse 7 (mit Ausnahme der Abschlussklassen) verbleiben
voraussichtlich bis auf Weiteres im Distanzunterricht.
Die Schulen werden in Hessen nach den Ferien nicht wieder flächendeckend geöffnet.
Mindestens bis zum Ende des Monats Januar ist folgendes geplant:
Jahrgänge 5 und 6
Die Klassen 5aH/R, 5bH/R, 5cH/R, 5dH/R, 6aH/R, 6bH/R und 6cH/R haben keine Präsenzpflicht.
Das heißt, die Schüler und Schülerinnen dieser Klassen sollen nach Möglichkeit zu Hause lernen.
Kultusminister Lorz sagte dazu: "Wir appellieren an die Eltern- wo immer es möglich ist - lassen Sie Ihre Kinder zuhause"
Ist das nicht möglich, können sie offensichtlich in die Schule kommen. Hier erwarten wir am Donnerstag oder am Freitag eine Erklärung des Kultusministeriums oder des Schulamtes, wie der Unterricht für die Klassen 5 und 6 dann organisiert werden soll.
Eltern von Schülerinnen und Schülern, die jetzt schon wissen, dass sie ihr Kind trotz der ungebrochenen Pandemie nicht tagsüber zuhause lassen können, wenden sich bitte per Mail oder über das unten eingeblendete Kontaktformular an die Schulleitung.
Aus organisatorischen Gründen können wir nur Anmeldungen berücksichtigen, die schulwochenweise gelten und, die spätestens am Freitag Vormittag (bis 8:30 Uhr) vor der betr. Schulwoche erfolgten.
Jahrgänge 7-9
Die Klassen 7aH, 8aH, 8bH, 7aR, 7bR, 8aR, 8bR, 9aR und 9bR haben Distanzunterricht.
Sie werden über Teams unterrichtet.
Leider finden die Schülerpraktika zumindest bis zu den Osterferien nicht statt. Die Zeit danach ist noch nicht geklärt. Ausnahmen sind möglich, hier wenden sich die Eltern oder die Schüler und Schülerinnen bitte an die Klassenlehrerin oder den Klassenlehrer.
Der Distanzunterricht ist verpflichtend und wird benotet.
Formen des benoteten Unterrichts können u.a. folgende Formate sein:
Für die Leistungsfeststellung bzw. eine Kompetenzeinschätzung können unterschiedliche Formate eingesetzt werden, z. B.:
o (Unterrichts-)Dokumentationen (z. B. Protokoll, Mappe, Heft, Lern-tagebuch, Portfolio)
o Langzeitaufgaben und (Lernwerkstatt-)Projekte
o schriftliche Ausarbeitung auf der Grundlage einer gemeinsamen Vorbereitung
o Abgabe schriftlicher Ausarbeitungen
o Bewertung von weiteren Handlungsprodukten (materielle und immaterielle); z. B. Modelle, Grafiken, Zeichnungen
o Präsentationen, auch mediengestützt, z. B. Handout, (Video-)Podcast, Exposé – hier können sowohl die Durchführung der Präsentation als auch die übrigen Medien zur Leistungsfeststellung herangezogen
werden
o Diskussionen in mündlicher (digitaler) oder schriftlicher Form mit der Lehrkraft
o Beiträge und mündliche Überprüfungen innerhalb einer Videokonferenz
o mündliche Überprüfungen (z. B. Vokabeltests) und Kolloquien
Abschlussklassen
Die Abschlussklassen, also die Klassen 9aH, 9bH, 10aR und 10bR haben ab Montag 11.01.2021 wieder Unterricht nach Plan. Da Klassenräume frei sind, sollen sich die Schüler und Schülerinnen aufteilen. Ein Hybridunterricht soll es für die Abschlussklassen nicht geben.
C. Mang
Vor dem Hintergrund der pandemischen Lage und dem Einfluss auf den Unterricht werden die zentralen Abschlussarbeiten um drei Wochen verschoben, um den Schülerinnen und Schülern mehr Lernzeit zu ermöglichen.
Haupttermine
Die schriftlichen Prüfungen werden vom 07. bis 11. Juni 2021 durchgeführt.
Montag, 07.06.2021 | Mathematik | Hauptschule |
Deutsch | Realschule | |
Mittwoch, 09.06.2021 | Deutsch | Hauptschule |
Englisch | Realschule | |
Freitag, 11.06.2021 | Englisch | Hauptschule |
Mathematik | Realschule | |
Nachtermine | ||
Montag, 21.06.2021 | Mathematik | Hauptschule |
Deutsch | Realschule | |
Dienstag, 22.06.2021 | Deutsch | Hauptschule |
Englisch | Realschule | |
Mittwoch, 23.06.2021 | Englisch | Hauptschule |
Mathematik | Realschule |
Der Kreis Bergstraße bietet Schülern und Schülerinnen die Möglichkeit an, Notebooks über die Schule auszuleihen.
Diese sind gebraucht, generalüberholt und mit der notwendigen Software ausgestattet.
Die Eugen-Bachmann-Schule hat derzeit nahezu alle Leihnotebooks verliehen.
C. Mang
Ursprünglich war für Mittwochabend, den 25.11.20 eine große Eröffnungsfeier der Strahlemann Talent Company an der Eugen-Bachmann-Schule in Wald-Michelbach mit Schüle:innen-Beiträgen vorgesehen. Doch die Corona-Pandemie bestimmt nach wie vor unseren Alltag, sodass die Eröffnung des Fachraums für Berufsorientierung im kleinstmöglichen Rahmen unter Einhaltung der erforderlichen Hygiene- und Abstandsregelungen stattfinden musste. Eine Feier mit den Kindern und Jugendlichen ist für das Frühjahr 2021 angedacht.
Das Medien- und Informationszentrum (MIZ) am ÜWG nutzt ab sofort die neue Bibliothekssoftware WinBIAP. Nutzer und Nutzerinnen können mit einem Klick auf den kompletten Medienbestand der öffentlichen Bibliothek in Wald-Michelbach zugreifen – per Website oder App. Die Suche kann entweder per ISBN-Nummer, Name des Autors oder Titel erfolgen. Diese kann gespeichert, ausgedruckt und weitergeleitet werden. Zu jedem Produkt findet der Nutzer Details und Beschreibungen mit Titelbild. Ebenso wird angezeigt, ob das Medium entliehen oder verfügbar ist.
Im persönlichen Leserkonto können Ausleihfristen verlängert, Medien auf die Merkliste gesetzt oder vorbestellt werden. Wer die E-Mail-Benachrichtigung erlaubt, bekommt digitale Post, sobald eine Vorbestellung im MIZ eingetroffen ist oder die Leihfrist in Kürze abläuft.
Wer die App herunterlädt, gibt den Bibliotheksnamen ein, loggt sich ein und kann sofort loslegen.
Nach Schulungen und Tests werden nun auch moderne Leserausweise ausgegeben. Die Kosten für die Nutzer betragen weiterhin zehn Euro im Jahr. Für die Schüler des ÜWG und der EBS ist die Ausleihe wie bisher kostenfrei.
Aufgrund der Coronapandemie hat der Kreis Bergstraße einen weiteren zusätzlichen Bus für die Schülerbeförderung am Morgen bereitgestellt.
ab Montag, dem 02.11.2020 eine neue Zusatzfahrt aus Richtung Gorxheimertal, Abtsteinach zum Einsatz kommen. Einzelheiten bitten wir der beigefügten Fahrplantabelle zu entnehmen.
Bei den Zusatzfahrzeugen handelt es sich wie bisher um einen Reisebus, der als Verstärker zeitgleich zum bestehenden Angebot auf den Streckenabschnitten im Einsatz sein wird. In diesem Fahrzeug stehen zulassungsbedingt keine Stehplätze zur Verfügung.
Der Bus startet um 7:09 Uhr in Trösel an der Haltestelle Mühlweg und erreicht das Schulzentrum um 7:32 Uhr.
Einzelheiten entnehmen Sie bitte der beigefügten Fahrplantabelle, die Sie herunterladen können.
Der Kreis Bergstraße setzt ab dem 19.10.2020 zwei zusätzliche Busse zur Schülerbeförderung für die Schüler und Schülerinnen nach Wald-Michelbach ein. Aus Richtung Grasellenbach wird ein zusätzlicher Bus morgens über Wahlen, Affolterbach und Aschbach ans Schulzentrum (EBS-ÜWG) fahren und mittags zurück. Ebenso wird von Unter-Schönmattenwag morgens ein zusätzlicher Bus ans Schulzentrum fahren und mittags zurück. Die Buslinien, Streckenführungen sowie Fahrtzeiten finden Sie in der untenstehenden PDF-Datei und hier:
Nach den ersten Schuljahreswochen wurde der Rahmen-Hygieneplan für die hessischen Schulen sowie die dazugehörigen Anlagen aktualisiert und konkretisiert. Er gilt ab dem 19.10.2020.
Liebe Eltern,
seit dem 19.09.2020 gilt folgende Fassung des § 3 Abs. 2 und 4 Zweite Verordnung zur Bekämpfung des Corona-Virus. Es haben sich diese Änderungen ergeben:
Schülerinnen, Schüler dürfen danach den Präsenzunterricht und andere reguläre Veranstaltungen an Schulen nicht besuchen, wenn sie oder die Angehörigen des gleichen Hausstandes Krankheitssymptome für COVID-19, insbesondere Fieber, trockenen Husten (nicht durch chronische Erkrankungen verursacht), Verlust des Geschmacks- und Geruchssinns, aufweisen
Das bedeutet, dass die Schüler und Schülerinnen zukünftig auch dann zu Hause bleiben müssen, wenn sie mit Personen zusammenleben, bei denen die Infektion zwar (noch) nicht nachgewiesen wurde, die aber dennoch die Symptome aufweisen, die bei Corona auftreten können.
oder sie jünger als zwölf Jahre sind und Angehörige des gleichen Hausstandes einer individuell durch das zuständige Gesundheitsamt angeordneten Absonderung aufgrund einer möglichen Infektion mit SARS-CoV-2 unterliegen.
Das bedeutet, dass zukünftig auch die Schüler und Schülerinnen zu Hause bleiben müssen, wenn jemand aus ihrem Hausstand (Eltern, Geschwister,…) in Quarantäne sind, auch wenn nicht klar ist, ob sie infiziert sind. Dies betrifft lediglich die Schülerinnen und Schüler, die noch keine 12 Jahre alt sind.
Ihr Fehlen gilt in beiden Fällen als entschuldigt.
1.Stellvertreterin: Lara Zink 2. Stellvertreterin: Lea Hornauer
Schulsprecher: Benjamin Arnold
In den letzten Wochen fanden die Wahlen für den Schulsprecher bzw. die Schulsprecherin statt.
Wegen den Pandemie bedingten Hygieneregelungen konnten sich die Kandidatinnen und Kandidaten nicht wie gewohnt direkt der Schulgemeinde vorstellen, sondern machten das über Wahlplakate und über eine Vorstellung mithilfe der Sprechanlage.
Gewählt wurde Benjamin Arnold, Lara Zink und Lea Hornauer, alle aus dem Jahrgang 9. der Realschule.
Die Schulleitung ist sehr froh darüber, dass so engagierte Schüler und Schülerinnen in der SV mitarbeiten und wünscht allen ein gutes Gelingen.
An der Eugen-Bachmann-Schule haben im neuen Schuljahr vier neue Lehrkräfte ihren Dienst begonnen. Damit hat das Land Hessen uns in die Lage versetzt, dass wir alle Unterrichte abdecken können und kein Engpass entsteht.
Mit Frau Ehlers ist der katholische Religionsunterricht gesichert, Frau Perez unterrichtet Englisch und Deutsch und Frau Betz Englisch und Sport. Wir freuen uns sehr, dass drei erfahrene Fachlehrkräfte an die Schule gekommen sind und, die zu unserer Freude passgenau die frei gewordenen Fächer ausgleichen.
Als Förderlehrkraft ist in das Team Frau Gärtner aus der Weschnitztalschule dazugekommen. Sie unterstützt unsere Schüler und Schülerinnen mit Förderbedarf im und außerhalb des Unterrichts.
Gleichzeitig haben zwei FSJ-Kräfte bei uns ihren einjährigen Dienst angetreten. Noah Hinterreiter und Robin Rettig unterstützen unsere Kinder im Ganztagsbereich der Schule, in der Verwaltung und im Unterricht.
Allen neuen Kräften wünschen wir eine gute Zeit an der EBS!
C. Mang und M. Köhler
Schulleitung der EBS
1.000€ haben die Haupt- und Realschüler der Eugen-Bachmann-Schule (EBS) Wald-Michelbach für die Kinderkrebsstation der Uniklinik Mannheim gespendet. Den Großteil des Geldes haben die Schüler*innen über den Kauf von Weihnnachtskarten, bei der jährlichen Aktion „Schüler grüßen Schüler“ vor Weihnachten, gesammelt. Den gesammelten Betrag hat der Freundeskreis der EBS auf 1000€ aufgerundet.
Schülersprecher Maurice Baumann und Lehrerin Friederike Kempe haben den Scheck offiziell übergeben. Der ärztliche Leiter der Station, PD Dr. med. Matthias Dürken bedankte sich für „diese liebenswerte Aktion junger Menschen, die sich in besonderem Maße sozial engagieren,“ Mit dem Geld soll den kleinen Patienten eine Freude bereitet werden. Indem ein studentischer Betreuer im Spiel-Zimmer weiter auf Mini-Job-Basis finanziert wird.
Wenn Sie regelmäßig über Neuerungen an der EBS unterrichtet werden möchten, können Sie sich für den neuen E-Mail-Newsletter eintragen.
Er ist gedacht für Schüler und Schülerinnen, Eltern, Ehemalige und Interessierte. Die Erscheinungsweise ist 3 - 4 Mal im Jahr und zu aktuellen Themen.
Bei Interesse schicken Sie bitte eine Nachricht über das Kontaktformular und schreiben ins Nachrichtenfeld das Wort: E-Mail-Newsletter.
97 Schülerinnen und Schüler aus Wald-Michelbach, Grasellenbach, Gorxheimertal, Abtsteinach, Neckarsteinach und den dazugehörigen Ortsteilen haben sich für die letzten beiden Ferienwochen zur Sommerferienakademie, die an den beiden Wald-Michelbachern Schulen, Eugen-Bachmann-Schule und dem Überwaldgymnasium stattfinden, angemeldet.
Die Schüler und Schülerinnen haben mit erstaunlichem Eifer gelernt. Die Lehrkräfte haben viel Material für die Schüler und Schülerinnen bereitgestellt, so dass das von der Landesregierung bereitgestellte Material sinnvoll ergänzt wurde.
Strahlemann-Stiftung: Eine Strahlemann® Talent Company für die Eugen-Bachmann-Schule in Wald-Michelbach – zweiter von fünf Fachräumen für Berufsorientierung in Kooperation mit dem Kreis Bergstraße.
YOLO steht für „You Only Live Once“ – Du lebst nur einmal.
Darum, wie wir unser Leben verantwortungsbewusst und eigenverantwortlich in die Hand nehmen können, ging es am 5. März 2020 bei unserem YOLO-Day.
Alle Schüler und Schülerinnen konnten sich in verschiedenen Workshops mit unterschiedlichen Themen zum eigenen Leben auseinandersetzen. Ob Selbstverteidigung, Umgang mit Alkohol und anderen Drogen, erste Hilfe, Fragen zum Impfen und zur Organspende oder zu Mikroplastik in Kosmetik, gesunde Ernährung - für alle war etwas dabei.
Dafür und dafür, dass im ganzen Schulgebäude war den Tag über die Schüler und Schülerinnen in geistiger und körperlicher Bewegung waren, sorgten über 20 Organisationen mit ihren Helfern und Helferinnen.
Ihnen allen danken wir ganz herzlich und freuen uns auf eine Wiederholung im nächsten Jahr.
Im neuen Masernschutzgesetz, das seit dem 1. März 2020 gilt, ist geregelt, dass alle nach dem Jahr 1970 geborenen Personen, die in Schulen und Kindertageseinrichtungen betreut werden oder dort tätig sind, nun den Nachweis der Masernimpfung erbringen müssen.
Weitere Informationen erhalten Sie auf den Seiten des Kultusministeriums Hessen:
Das Schulportal – Vertretungsplan - Kalender
Das Schulportal Hessen ist eine online-Plattform, mit der Schüler und Schülerinnen und die Lehrkräfte der Schule den täglichen Vertretungsplan und den Schulkalender einsehen können.
Neue Objekte in der Biologiesammlung der Eugen-Bachmann-Schule
Wald-Michelbach/Frankfurt. Beim Tag der offenen Tür an der EBS in Wald-Michelbach Anfang Februar wurden im Biologiesaal prähistorische Knochen vorgestellt, die etwa 1965 in einer Kiesgrube bei Speyer-Waldsee gefunden worden waren und der Schule unlängst geschenkt wurden. Finn Bürner und Miguel Zink aus der Klasse 10bR fotografierten den Schädel und einen Unterkiefer aus dem Fund und es wurde eine Mail an die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung in Frankfurt verfasst, um zu fragen, zu welcher Tierart die Knochen gehören könnten. Dr. Thomas Lehmann antwortete nun: Der Schädel gehöre zu einem Wollnashorn ( Coelodonta antiquitatis). Diese lebten in Europa und Asien zwischen 500.000 und 12.000 Jahren während der Eiszeit. Der Unterkiefer gehöre einen Mammut. Mammute lebten auch in Europa, seien aber schon seit 5 Millionen Jahren bekannt. Die letzten Mammute starben vor 4.000 Jahren in Sibirien aus. Darüber hinaus gab es fast 10 Arten von Mammuten. Da beide Stücke in der selben Kiesgrube gefunden worden seien, könne man sagen, dass sie sicherlich zwischen 500.000 und 12.000 Jahren alt seien.
Vom 31.01. bis zum 01.02.2020 ging es für die Zehntklässler der Eugen-Bachmann-Schule in die Jugendbegegnungsstätte der Gedenkstätte des Konzentrationslagers Buchenwald.
Wir sind von Weinheim aus mit dem Zug dorthin gefahren. Auf dem Weg mussten wir sowohl in Frankfurt als auch in Erfurt umsteigen. Von Weimar aus sind wir direkt mit
dem Bus an die Gedenkstätte gefahren. Dort wurden wir direkt begrüßt und sehr nett empfangen. Anschließend hatten wir kurz Zeit in den Zimmern, um erstmal richtig anzukommen. Danach hat sich die
Klasse 10bR in einem Raum getroffen und die Klassen 10aR und 10cR in einem anderen. In den Räumen war sehr viel aufgebaut, um sich erstmal einen Überblick zu verschaffen. Dort wurden uns auch Fragen
beantwortet, bevor wir den ersten Rundgang über das Gelände gestartet haben.
Nach dem Rundgang gab es Abendessen und zum Abschluss des ersten Tages haben wir dann gemeinsam einen Film über Ilse Koch, der grausamen Ehefrau des ersten Lagerchefs, angeschaut. Danach hatten wir
Freizeit bis zur Bettruhe. Es gab auch einen Raum mit einem Tischkicker und einer Tischtennisplatte.
Am nächsten Morgen gab es dann Frühstück und direkt danach bekamen wir Aufgaben über die Geschichte des Konzentrationslagers gestellt. Nach dem Mittagessen haben wir dann einen Rundgang durch das
tatsächliche Lager gemacht. Dann hatten wir Zeit, um uns das Museum im ehemaligen Desinfektionshaus (Effektengebäude) anzuschauen. Danach sind wir mit dem Bus nach Weimar gefahren und haben uns
sowohl das Goethe- als auch das Schiller-Haus angesehen.
Am dritten Tag haben wir zum Abschluss noch eine Abschlussrunde gemacht und nochmal finale Fragen geklärt. Anschließend haben wir uns auf die Rückfahrt begeben.
Letztendlich war unser Ausflug in Weinheim zu Ende.
Ich kann diese Studienfahrt nur empfehlen.
Schüler der 10. Klasse
Unser lagnjähriger Schulleiter Thomas Wilcke wurde am 5. Februar 2020 mit einer großen Feier verabschiedet.
Den Schülern und Schülerinnen sagte er mit einer schmackhaften Burger-Aktion auf Wiedersehen.
Vom Kollegium und Weggefährten verabschiedete er sich in einer bewegenden Feier am Nachmittag
Die Telefonnummer der EBS hat sich geändert
Das Essen in der Schulmensa kostet für Schüler und Schülerinnen
3,58 €.
Für Lehrkräfte und Angestellte kostet ein Essen in der Mensa 5,03 €.
Neben Vollkost und einem vegetarischen Angebot und nach der Pandemie auch wieder einen Salat vom Salatbüffet.
GS zur WS = Grundschule zur weiterführenden Schule
Die Bildungsbiografie unserer Kinder ist geprägt von Übergängen - vom Elternhaus in die Kindergärten, von dort zur Grundschule, an die weiterführenden Schulen, eventuell von einem Schulzweig in den anderen, bis hin zur Berufsausbildung. Jeder dieser Übergänge stellt eine wichtige Weiche in der Persönlichkeitsentwicklung des Kindes dar.
Wir haben uns am Schulstandort Überwald dazu entschlossenen, diese Übergänge aktiv zu gestalten.